Kirchenmusiker*innen bringen uns zum Klingen
Du magst Kirchenmusik in ihrer ganzen Bandbreite – von der Kantate bis zum Gospel, von der Gregorianik bis zu avantgardistischen Klängen? Du arbeitest gerne mit Menschen jeden Alters? Du spielst schon einige Zeit Orgel und hast vielleicht sogar schon eine D- oder C-Ausbildung gemacht? Alles gute Voraussetzungen, um als Kirchenmusiker*in dein Hobby zum Beruf zu machen. Kirchenmusiker*innen bringen Musik in eine Gemeinde oder einen Kirchenkreis. Sie spielen Orgel, leiten Bands und Chöre, organisieren Konzerte, begleiten musikalische Gottesdienste. Sie sind Zentralfiguren im Gemeindeleben und haben zu fast allen Altersgruppen Kontakt. Dabei legen sie eigene Schwerpunkte und bringen ihre persönlichen Neigungen ein. Die künstlerische Verantwortung und Freiheit ist größer als in vielen anderen musikalischen Berufen.
Kirchenmusik ist in der evangelischen Kirche ein wesentlicher Teil der Verkündigung. Sie trägt maßgeblich zum Gelingen von Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen bei.
Fazit: Wenn du Orgel spielst, eine Bläsergruppe oder einen Chor leiten möchtest und z. B. davon träumst, einmal die großen Werke eines Johann Sebastian Bach aufzuführen, dann könnte dieser Beruf zu dir passen.