Das Landeskirchenamt wirkt an der Leitung und Verwaltung der Landeskirche mit und unterstützt die Kirchengemeinden, kirchlichen Werke und Verbände bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Es führt die Aufsicht über die Verwaltung der Kirchengemeinden, kirchlichen Verbände und Stiftungen. In ihm arbeiten rund 300 Mitarbeitende.
Die Kirchenkreisämter, von denen es in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck 12 gibt, sind die Verwaltungseinrichtungen der Kirchenkreise. Sie unterstützen und fördern die in ihrem Zuständigkeitsbereich gelegenen Kirchengemeinden und Verbände bei der Geschäfts- und Haushaltsführung. Dabei nehmen die Kirchenkreisämter insbesondere Aufgaben in den Bereichen Finanzen, Personal, Kirchliches Meldewesen, Verwaltung von Tageseinrichtungen für Kinder sowie von Diakoniestationen, Bau-, Grundstücks- und Wohnungsangelegenheiten wahr.
Wenn das Studium erfolgreich abgeschlossen wurde, wird eine Übernahme im Kirchenbeamtenverhältnis angestrebt. Es handelt sich somit um sichere Arbeitsplätze im öffentlichen Dienst.
Ziel des Vorbereitungsdienstes des Studiengangs Public Administration ist es, Fach- und Führungskräfte mit umfangreichem Fach- und Methodenwissen für den vielfältigen Einsatz in den Aufgabenfeldern des gehobenen Dienstes auszubilden. Kirchenbeamte*innen des gehobenen Dienstes werden dabei in allen Bereichen der kirchlichen Verwaltung im Landeskirchenamt sowie in der Leitung der Kirchenkreisämter eingesetzt und können somit verantwortungsvoll die Verwaltung der Landeskirche mitgestalten.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiengangs Digitale Verwaltung wird ein Einsatz im Sachgebiet Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) des Landeskirchenamtes angestrebt. Ziel des Vorbereitungsdienstes dieses Studiengangs ist es, Fach- und Führungskräfte mit umfangreichem Fach- und Methodenwissen für den vielfältigen Einsatz an der Schnittstelle zwischen IT und Verwaltung in den Aufgabenfeldern des gehobenen Dienstes auszubilden. Um die Digitalisierung der Kirche weiter voranzutreiben, werden Mitarbeitende benötigt, die die oftmals auch rechtlichen Anforderungen der Verwaltung in IT-Lösungen umsetzen können und somit "beide Sprachen sprechen". An dieser Schnittstelle stehen sie in engem Kontakt mit den Usern, entwickeln und implementieren anwenderbezogene IT-Lösungen zur Organisation und Optimierung von Verwaltungsabläufen, realisieren IT-Projekte und betreuen IT-Systeme.
Unsere EKKW-IT ist dabei modern aufgestellt, großflächig vernetzt und bietet ein breites Spektrum an IT-Fachgebieten und somit eine sehr fundierte Ausbildung. Im Sachgebiet IuK werden rund 5.500 User - vor allem im 2nd- und 3rd-Level-Support - betreut. Räumlich sind die Nutzer*innen dabei auf das gesamte Gebiet der EKKW verteilt. Dabei ist die Struktur geprägt von Einzelbüros in Pfarrämtern einerseits und großen Verwaltungseinheiten mit über 200 Mitarbeitenden und entsprechenden Subnetzen andererseits. Das technische System fasst aber alle Nutzer in einem zentral ausgerichteten Intranet zusammen und stützt sich auch auf ein ebenso zentral ausgerichtetes Supportsystem aus 1st-Level-Hotline und Ticketsystem. Neben aller lokal notwendiger Technik ist die stringente Ausrichtung auf Cloud-Dienste mit einem Fokus auf Microsoft O365 und eine weitetestgehende Virtualisierung der Desktops treibende Kraft der Entwicklungsarbeiten und fordert jeden Tag aufs Neue die Innovationsfreude im gesamten IuK-Team.
Mit dem Abschluss eines der beiden Studiengänge bestehen gute Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung (z. B. Master) sowie des Aufstiegs.
Das Landeskirchenamt ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde als solcher zertifiziert. Flexible Arbeitszeiten im Rahmen von Gleitzeit, individuelle Teilzeitmodelle, die Möglichkeit zur Telearbeit (Home-Office) und eine betriebliche Kinderbetreuung ermöglichen eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Modern ausgestattete Büros und die ruhige und schöne Lage in der Nähe des UNESCO-Weltkulturerbes Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel sowie ein gutes Betriebsklima bieten optimale Arbeitsbedingungen. Kostenlose Parkplätze im eigenen Parkhaus sowie ein Betriebsrestaurant stehen zur Verfügung. Durch den Bahnhof Wilhelmshöhe sowie Straßenbahn- und Bushaltestellen in der Nähe ist das Landeskirchenamt auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen. Der Bezug eines Job-Tickets wird gefördert. Verschiedene Betriebssportgruppen bieten auch außerhalb des dienstlichen Rahmens die Möglichkeit zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen sowie einen sportlichen Ausgleich zur Bürotätigkeit.