Kirchenbeamter*in

Mein Wunsch:

Verantwortlich
mitgestalten

Ich werde Kirchenbeamt(er*in).

Was macht man als Kirchenbeamt(er*in)?

Kirchenbeamte und Kirchenbeamtinnen des gehobenen Dienstes sind in der kirchlichen Verwaltung in nahezu allen Bereichen tätig: Allgemeine Verwaltung, Personal, Finanzen, Bau und Liegenschaften, Leistungsverwaltung, IT etc. Dabei nehmen sie Fach- und Führungsaufgaben wahr, die selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln erfordern, in denen sie auf der Grundlage von Gesetzen Aufgaben bearbeiten, Entscheidungen treffen, Kirchenmitglieder sowie ehren- und hauptamtlich Tätige beraten und Verwaltungsaufgaben erledigen. Kirchenbeamte und Kichenbeamtinnen gestalten so verantwortungsvoll die Verwaltung der Landeskirche mit.

 

Studieninhalte

 

Die dualen Studiengänge mit dem Abschluss als Bachelor of Arts (Public Administration oder Digitale Verwaltung) beginnen zum 1. September eines Jahres und dauern drei Jahre. 

 


 

Während wir ein Studium in der Fachrichtung Digitale Verwaltung nur bedarfsabhängig anbieten, gibt es für den Bereich Public Administration eine jährliche Einstiegsmöglichkeit.

mehr

 

Die dualen Studiengänge sind in fachtheoretische Studienabschnitte an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit in Kassel in Form von sechs Semestern und fünf fachpraktische Studienabschnitte überwiegend im Landeskirchenamt aufgeteilt.

 

Der Studiengang Public Administration umfasst die Module:

  • Verwaltungshandeln,
  • Ökonomisches Handeln,
  • Rahmenbedingungen der öffentlichen Verwaltung,
  • Methoden,
  • Wahlpflicht,
  • Praxis und
  • Bachelorthesis.

 

Der Studiengang in der Fachrichtung Digitale Verwaltung umfasst die Module:

  • Verwaltung und Recht,
  • Mensch und Management,
  • Digitalisierung und Prozesse,
  • Informatik und Technik,
  • Methoden,
  • Wahlpflicht,
  • Praxis und
  • Bachelorthesis 

Am Ende des Semesters findet jeweils eine Modulprüfung (z. B. in Form von Klausuren, Hausarbeiten, Präsentationen oder mündlichen Prüfungen) statt.

 

In den fachpraktischen Studienphasen lernen die Studierenden des Studiengangs Public Adminstration die unterschiedlichen Referate, Sachgebiete und Stabstellen des Landeskirchenamtes in Kassel und somit die Praxisfelder Allgemeine Verwaltung, Finanzmanagement, Personalmanagement, Leistungsverwaltung sowie Eingriffs- und Ordnungsverwaltung kennen. Darüber hinaus findet ein Teil der Praxisphase in einem Kirchenkreisamt statt, um Einblick in die dortige Arbeit zu gewinnen. Im Studiengang Digitale Verwaltung liegt der Schwerpunkt der Praxiseinsätze neben der allgemeinen Verwaltung im IT-Bereich.

 

Am Ende des Studiums ist jeweils eine Bachelorthesis anzufertigen und eine dazugehörige mündliche Prüfung zu absolvieren.

 

Beide Studiengänge werden als Vorbereitungsdienst im Kirchenbeamtenverhältnis auf Widerruf absolviert.

Voraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife bzw. ein gleichwertig anerkannter Abschluss
  • Mitgliedschaft in der evangelischen Kirche
  • gesundheitliche Eignung
  • soziale und kommunikative Kompetenz, freundliches Auftreten
  • für den Studiengang Digitale Verwaltung: ein gutes technisches Verständnis sowie eine hohe EDV-Affinität

Finanzierung

 

Kircheninspektoranwärter*innen erhalten als Kirchenbeamte*innen auf Widerruf während des Vorbereitungsdienstes Anwärterbezüge nach dem Bundesbesoldungsgesetz (derzeit monatlich 1.557,54 €).

mehr

Des Weiteren haben Kirchenbeamte*innen auf Widerruf einen Anspruch auf Beihilfe nach dem jeweils gültigen hessischen Beihilferecht. Zusätzlich werden vermögenswirksame Leistungen in Höhe von monatlich 6,65 € gewährt.

 

Außerdem beteiligt sich das Landeskirchenamt mit einem Büchergeld an der Anschaffung von Fachliteratur und gewährt einen Zuschuss für die Teilnahme an einer Studienfahrt.

 

Für die Dauer der Ausbildung bzw. des Studiums wird ein Laptop als mobiles Arbeitsmittel zur Verfügung gestellt. Dieses erfüllt bei einem Studium im Bereich Digitale Verwaltung auch die vonseiten der Hochschule geforderten besonderen technischen Voraussetzungen.

Perspektiven / Berufsbild

 

Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) ist mit ca. 740.000 Gemeindegliedern und rund 10.000 Mitarbeitenden einer der größten Arbeitgeber in Hessen. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts ist ihr Dienst öffentlicher Dienst. 

mehr

Das Landeskirchenamt wirkt an der Leitung und Verwaltung der Landeskirche mit und unterstützt die Kirchengemeinden, kirchlichen Werke und Verbände bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Es führt die Aufsicht über die Verwaltung der Kirchengemeinden, kirchlichen Verbände und Stiftungen. In ihm arbeiten rund 300 Mitarbeitende.

 

Die Kirchenkreisämter, von denen es in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck 12 gibt, sind die Verwaltungseinrichtungen der Kirchenkreise. Sie unterstützen und fördern die in ihrem Zuständigkeitsbereich gelegenen Kirchengemeinden und Verbände bei der Geschäfts- und Haushaltsführung. Dabei nehmen die Kirchenkreisämter insbesondere Aufgaben in den Bereichen Finanzen, Personal, Kirchliches Meldewesen, Verwaltung von Tageseinrichtungen für Kinder sowie von Diakoniestationen, Bau-, Grundstücks- und Wohnungsangelegenheiten wahr.

 

Wenn das Studium erfolgreich abgeschlossen wurde, wird eine Übernahme im Kirchenbeamtenverhältnis angestrebt. Es handelt sich somit um sichere Arbeitsplätze im öffentlichen Dienst.

 

Ziel des Vorbereitungsdienstes des Studiengangs Public Administration ist es, Fach- und Führungskräfte mit umfangreichem Fach- und Methodenwissen für den vielfältigen Einsatz in den Aufgabenfeldern des gehobenen Dienstes auszubilden. Kirchenbeamte*innen des gehobenen Dienstes werden dabei in allen Bereichen der kirchlichen Verwaltung im Landeskirchenamt sowie in der Leitung der Kirchenkreisämter eingesetzt und können somit verantwortungsvoll die Verwaltung der Landeskirche mitgestalten.

 

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiengangs Digitale Verwaltung wird ein Einsatz im Sachgebiet Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) des Landeskirchenamtes angestrebt. Ziel des Vorbereitungsdienstes dieses Studiengangs ist es, Fach- und Führungskräfte mit umfangreichem Fach- und Methodenwissen für den vielfältigen Einsatz an der Schnittstelle zwischen IT und Verwaltung in den Aufgabenfeldern des gehobenen Dienstes auszubilden. Um die Digitalisierung der Kirche weiter voranzutreiben, werden Mitarbeitende benötigt, die die oftmals auch rechtlichen Anforderungen der Verwaltung in IT-Lösungen umsetzen können und somit "beide Sprachen sprechen". An dieser Schnittstelle stehen sie in engem Kontakt mit den Usern, entwickeln und implementieren anwenderbezogene IT-Lösungen zur Organisation und Optimierung von Verwaltungsabläufen, realisieren IT-Projekte und betreuen IT-Systeme. 

Unsere EKKW-IT ist dabei modern aufgestellt, großflächig vernetzt und bietet ein breites Spektrum an IT-Fachgebieten und somit eine sehr fundierte Ausbildung. Im Sachgebiet IuK werden rund 5.500 User - vor allem im 2nd- und 3rd-Level-Support - betreut. Räumlich sind die Nutzer*innen dabei auf das gesamte Gebiet der EKKW verteilt. Dabei ist die Struktur geprägt von Einzelbüros in Pfarrämtern einerseits und großen Verwaltungseinheiten mit über 200 Mitarbeitenden und entsprechenden Subnetzen andererseits. Das technische System fasst aber alle Nutzer in einem zentral ausgerichteten Intranet zusammen und stützt sich auch auf ein ebenso zentral ausgerichtetes Supportsystem aus 1st-Level-Hotline und Ticketsystem. Neben aller lokal notwendiger Technik ist die stringente Ausrichtung auf Cloud-Dienste mit einem Fokus auf Microsoft O365 und eine weitetestgehende Virtualisierung der Desktops treibende Kraft der Entwicklungsarbeiten und fordert jeden Tag aufs Neue die Innovationsfreude im gesamten IuK-Team.

 

Mit dem Abschluss eines der beiden Studiengänge bestehen gute Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung (z. B. Master) sowie des Aufstiegs.

 

Das Landeskirchenamt ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde als solcher zertifiziert. Flexible Arbeitszeiten im Rahmen von Gleitzeit, individuelle Teilzeitmodelle, die Möglichkeit zur Telearbeit (Home-Office) und eine betriebliche Kinderbetreuung ermöglichen eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Modern ausgestattete Büros und die ruhige und schöne Lage in der Nähe des UNESCO-Weltkulturerbes Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel sowie ein gutes Betriebsklima bieten optimale Arbeitsbedingungen. Kostenlose Parkplätze im eigenen Parkhaus sowie ein Betriebsrestaurant stehen zur Verfügung. Durch den Bahnhof Wilhelmshöhe sowie Straßenbahn- und Bushaltestellen in der Nähe ist das Landeskirchenamt auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen. Verschiedene Betriebssportgruppen bieten auch außerhalb des dienstlichen Rahmens die Möglichkeit zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen sowie einen sportlichen Ausgleich zur Bürotätigkeit.

Erfahrungsbericht

Auf einen Blick:

 

Voraussetzung:

Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
Mitgliedschaft in der evangelischen Kirche

 

Regelstudienzeit:

3 Jahre

 

Abschluss:

Bachelor of Arts (Public Administration)
Bachelor of Arts (Digitale Verwaltung)

Ansprechpartnerin

Ramona Bauschmann

Kirchenoberamtsrätin, Leitung Sachgebiet Landeskirchliches Personal

Ramona Bauschmann, Kirchenoberamtsrätin, Sachgebiet Landeskirchliches Personal

Stellenbörse

 

Bist du auf der Suche nach einem interessanten, abwechslungsreichen Arbeitsplatz? Schau in unserer Stellenbörse vorbei.

 

Für Infos zur Ausbildung oder zum Studium nimm mit uns Kontakt auf.

Social Media